Adjektive und Steigerungsformen im Deutschen

Adjektive und Steigerungsformen im Deutschen

Was ist ein Adjektiv?

Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einer Person oder einer Sache.
Es antwortet auf die Fragen: Wie? Welche? Was für ein?

Beispiele:

  • ein kleines Haus

  • eine schnelle Frau

  • ein freundlicher Lehrer


1️⃣ Positiv – die Grundform

Die Grundform beschreibt etwas ohne Vergleich.

Beispiel:

  • Mein Auto ist schnell.
    (Mein Auto ist einfach schnell.)


2️⃣ Komparativ – der Vergleich

Wenn man zwei Dinge vergleicht, hängt man -er an das Adjektiv.
Oft steht als dahinter.

Beispiele:

  • Mein Auto ist schneller als dein Auto.

  • Peter ist größer als Anna.

💡 Achtung: Bei a, o, u wird oft ein Umlaut gebildet:
alt → älter, jung → jünger, klug → klüger.


3️⃣ Superlativ – die höchste Stufe

Um das „am meisten“ oder „der/die/das ... -ste“ auszudrücken, verwendet man den Superlativ.

Beispiele:

  • Mein Auto ist am schnellsten.

  • Das ist der schönste Tag!

💡 Adjektive, die auf -d, -t, -s, -ß, -z enden, bekommen -esten:
laut → am lautesten, groß → am größten.


🌟 Tabelle: Vergleichsformen

Positiv Komparativ Superlativ Bedeutung
klein kleiner am kleinsten klein – kleiner – am kleinsten
schnell schneller am schnellsten schnell – schneller – am schnellsten
teuer teurer am teuersten teuer – teurer – am teuersten
alt älter am ältesten alt – älter – am ältesten
jung jünger am jüngsten jung – jünger – am jüngsten

🔍 Fazit

📘
Im Deutschen gibt es drei Steigerungsformen:

  • Positiv – Grundform

  • Komparativ – Vergleich von zwei Dingen

  • Superlativ – die höchste Stufe

🎯 Mit Adjektiven kannst du deine Sätze lebendiger und genauer machen!