💊 Apotheke und Medikamente

💊 Apotheke und Medikamente

In Deutschland gibt es sehr viele Apotheken.
Fast in jeder Stadt und in jedem Dorf findet man eine Apotheke.
Das Zeichen der Apotheke ist ein rotes „A“ mit einer weißen Schlange.
In der Apotheke kann man Medikamente, Tee, Vitaminpräparate und viele andere Dinge für die Gesundheit kaufen.

Wenn man krank ist, geht man oft zuerst zum Arzt.
Der Arzt untersucht den Patienten und schreibt ein Rezept.
Mit diesem Rezept geht man in die Apotheke.
Die Apothekerin oder der Apotheker liest das Rezept und gibt das richtige Medikament.
Manchmal muss man etwas bezahlen, manchmal bezahlt die Krankenkasse.

Es gibt in Deutschland zwei Arten von Medikamenten:
Rezeptpflichtige Medikamente – sie bekommt man nur mit einem Rezept vom Arzt,
und rezeptfreie Medikamente – diese kann man einfach kaufen.
Zum Beispiel: Tabletten gegen Kopfschmerzen, Nasenspray, Vitamine oder Hustenbonbons.
Aber starke Medikamente wie Antibiotika gibt es nur mit Rezept.

In jeder Apotheke arbeitet geschultes Personal.
Die Mitarbeiter helfen, erklären, wie man die Medikamente richtig nimmt,
und geben Tipps, was man bei einer Erkältung oder Fieber tun kann.
Man kann dort auch Blutdruck messen oder Pflaster kaufen.

In vielen Städten gibt es Notdienst-Apotheken.
Das bedeutet, dass auch in der Nacht oder am Wochenende eine Apotheke offen ist.
An der Tür jeder Apotheke hängt ein Zettel mit den Namen und Adressen der Notdienst-Apotheken.
So bekommt man immer Hilfe, wenn man Medikamente dringend braucht.

Viele Apotheken in Deutschland haben auch eine Online-Seite.
Man kann dort Medikamente bestellen und später in der Apotheke abholen.
Das ist sehr praktisch, besonders für ältere Menschen oder für Leute, die keine Zeit haben.

Die Apotheke ist also ein wichtiger Ort für die Gesundheit.
Wenn man sich schlecht fühlt oder Fragen zu Medikamenten hat,
kann man immer in die Apotheke gehen – dort bekommt man gute Beratung und Hilfe.