Die DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) ist eine spezielle Sprachprüfung für ausländische Studienbewerber, die in Deutschland studieren möchten. Sie prüft, ob die Bewerber über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um ein Studium an einer deutschen Hochschule erfolgreich absolvieren zu können.
Die Prüfung besteht in der Regel aus zwei Teilen:
-
Schriftlicher Teil: Hier werden Lesen, Hören, wissenschaftliches Schreiben sowie die Anwendung von Grammatik getestet. Typische Aufgaben sind Textverständnis, Hörverstehen, das Zusammenfassen von Informationen und das Schreiben eines wissenschaftlichen Textes.
-
Mündlicher Teil: In einem kurzen Gespräch oder Vortrag müssen die Prüflinge zeigen, dass sie auch mündlich komplexe Themen diskutieren und präsentieren können.
Die DSH wird von vielen Universitäten direkt angeboten und durchgeführt. Ein Vorteil ist, dass die Prüfung an der Hochschule abgelegt wird, an der man später auch studieren möchte. Damit ist der Ablauf oft eng mit den Anforderungen des Studienalltags verbunden.
Das Ergebnis der DSH wird in drei Stufen eingeteilt:
-
DSH-1 (entspricht etwa Niveau B2)
-
DSH-2 (entspricht Niveau C1)
-
DSH-3 (entspricht oberem C1)
Für die Zulassung zum Studium wird in den meisten Fällen mindestens DSH-2 verlangt.
Die DSH ist neben dem TestDaF und den Goethe-Zertifikaten eine der wichtigsten Prüfungen, um die Sprachkenntnisse nachzuweisen. Sie gilt als anspruchsvoll, aber auch als sehr praxisnah, da sie sich an typischen Situationen des Studiums orientiert.