Grundregeln der deutschen Grammatik

Grundregeln der deutschen Grammatik

1️⃣ Großschreibung im Deutschen

Im Deutschen werden alle Nomen großgeschrieben.
Beispiele:

  • Der Hund schläft.

  • Ich trinke eine Tasse Kaffee.

💡 Tipp: Wenn ein Wort auf die Fragen wer? was? antwortet, ist es ein Nomen und wird großgeschrieben.


2️⃣ Die Wortstellung im Satz

Im deutschen Satz steht das Verb immer an zweiter Stelle.

Beispiele:

  • Ich lerne Deutsch.

  • Heute gehe ich ins Kino.

💬 Wenn der Satz mit einem anderen Wort beginnt (z. B. Heute), steht das Subjekt nach dem Verb.


3️⃣ Fragesätze

In Fragesätzen steht das Verb an erster Stelle:

Beispiele:

  • Hast du Zeit?

  • Wohnst du in Berlin?

Wenn es ein Fragewort gibt (wer, was, wo, wann, warum …), steht dieses an erster Stelle, und das Verb folgt an zweiter Stelle:

  • Wo wohnst du?

  • Warum lernst du Deutsch?


4️⃣ Die Fälle (Kasus)

Im Deutschen gibt es vier Fälle:

  • Nominativ – wer? was? (Der Mann steht.)

  • Akkusativ – wen? was? (Ich sehe den Mann.)

  • Dativ – wem? (Ich helfe dem Mann.)

  • Genitiv – wessen? (Das Auto des Mannes.)

Für das Niveau A2 ist es besonders wichtig, Nominativ, Akkusativ und Dativ gut zu verstehen, vor allem mit den Artikeln der, die, das.


5️⃣ Die Zeitformen (Tempus)

Auf dem Niveau A2 sollte man folgende Zeiten kennen:

  • Präsens (Gegenwart): Ich lerne Deutsch.

  • Perfekt (Vergangenheit): Ich habe Deutsch gelernt.

  • Futur I (Zukunft): Ich werde Deutsch lernen.

💡 In der gesprochenen Sprache wird die Vergangenheit meistens mit dem Perfekt ausgedrückt.


🔍 Fazit

Diese Regeln sind die Grundlage der deutschen Grammatik.
Um richtig Deutsch zu sprechen, solltest du jeden Tag üben:
🗣️ lesen, 📝 schreiben, 👂 hören und 💬 sprechen!