Was sind Konjunktionen?
Konjunktionen sind Wörter, die Sätze oder Satzteile miteinander verbinden.
Sie helfen, logische und fließende Sätze zu bilden.
✅ 1. Konjunktionen mit normaler Wortstellung
Diese heißen nebenordnende Konjunktionen.
Nach ihnen bleibt das Verb auf der zweiten Position, wie in einem normalen Hauptsatz.
| Konjunktion | Bedeutung | Beispiel |
|---|---|---|
| und | und | Ich lerne Deutsch und ich höre Musik. |
| oder | oder | Trinkst du Tee oder Kaffee? |
| aber | aber | Ich möchte kommen, aber ich habe keine Zeit. |
| denn | denn / weil | Ich bleibe zu Hause, denn ich bin krank. |
💡 Tipp: Nach und, oder, aber, denn ändert sich die Wortstellung nicht – das Verb steht weiter an zweiter Stelle.
✅ 2. Konjunktionen mit Verb am Ende
Diese heißen unterordnende Konjunktionen.
Nach ihnen steht das Verb am Ende des Satzes.
| Konjunktion | Bedeutung | Beispiel |
|---|---|---|
| weil | weil | Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin. |
| dass | dass | Ich glaube, dass du Recht hast. |
⚠️ Achtung: Nach weil oder dass steht das Verb immer am Ende.
💬 3. So kannst du Sätze verbinden
-
Ich lerne Deutsch. Ich höre Musik.
➡ Ich lerne Deutsch und ich höre Musik. -
Ich bleibe zu Hause. Ich bin krank.
➡ Ich bleibe zu Hause, denn ich bin krank. -
Ich bleibe zu Hause. Ich bin krank.
➡ Ich bleibe zu Hause, weil ich krank bin.
💡 Unterschied:
denn – Verb bleibt auf Position 2
weil – Verb steht am Ende
🔍 Fazit
-
und, oder, aber, denn – keine Veränderung der Wortstellung
-
weil, dass – das Verb steht am Satzende
📘 Wenn du diese Konjunktionen richtig benutzt, werden deine Sätze länger, natürlicher und klingen wirklich deutsch!