Das Oktoberfest in München ist das bekannteste Volksfest Deutschlands und zieht jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Es findet traditionell von Ende September bis Anfang Oktober statt und dauert etwa zwei Wochen. Was im Jahr 1810 als Hochzeitsfeier begann, hat sich im Laufe der Zeit zu einem internationalen Symbol bayerischer Kultur entwickelt.
Ursprung und Geschichte
Das erste Oktoberfest wurde am 12. Oktober 1810 gefeiert, anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Feierlichkeiten dauerten mehrere Tage und endeten mit einem Pferderennen auf einer großen Wiese vor den Toren Münchens. Diese Wiese erhielt später den Namen „Theresienwiese“, auf dem bis heute jedes Oktoberfest stattfindet. Schon bald entwickelte sich daraus ein jährliches Fest, das immer größer und beliebter wurde.
Tradition und Atmosphäre
Herzstück des Oktoberfestes sind die großen Festzelte, die von verschiedenen Münchner Brauereien betrieben werden. Hier fließt das Bier in Maßkrügen, begleitet von traditioneller bayerischer Musik und regionalen Spezialitäten wie Hendl (Brathähnchen), Brezn (Brezeln) oder Schweinshaxn. Viele Besucher tragen dabei die typische Tracht: Männer erscheinen im Lederhosen, Frauen im Dirndl. Diese Kleidung unterstreicht den traditionellen Charakter des Festes und sorgt für eine besondere Atmosphäre.
Neben Essen und Trinken bietet das Oktoberfest zahlreiche Fahrgeschäfte, Karussells und Buden. Besonders beliebt ist der traditionelle Umzug mit geschmückten Wagen, Musikgruppen und Trachtenvereinen, der das Fest offiziell eröffnet.
Internationale Bedeutung
Heute ist das Oktoberfest nicht nur ein bayerisches oder deutsches Ereignis, sondern ein weltweites Phänomen. In vielen Ländern, darunter die USA, Kanada, Brasilien und Australien, werden eigene „Oktoberfeste“ nach Münchner Vorbild veranstaltet. Dennoch bleibt das Original in München einzigartig – mit seiner Mischung aus Tradition, Gastfreundschaft und festlicher Stimmung.
Fazit
Das Oktoberfest ist mehr als nur ein Bierfest. Es ist ein Stück deutscher Kultur, das Tradition und Moderne verbindet und Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenführt. Wer Deutschland besucht, sollte dieses Fest einmal miterleben, um die bayerische Lebensfreude in ihrer ursprünglichsten Form kennenzulernen.