Das Präteritum ist eine Zeitform in der deutschen Sprache.
Wir benutzen sie, wenn wir über die Vergangenheit sprechen oder schreiben – zum Beispiel in Geschichten oder Berichten.
🔹 1. Schwache Verben (regelmäßige Verben)
Bei schwachen Verben hängen wir -te an die Wortstamm.
Beispiel mit lernen:
| Person | Form |
|---|---|
| ich | lernte |
| du | lerntest |
| er/sie/es | lernte |
| wir | lernten |
| ihr | lerntet |
| sie/Sie | lernten |
👉 Beispiel:
Ich lernte Deutsch.
(Я вчив німецьку мову.)
🔹 2. Starke Verben (unregelmäßige Verben)
Starke Verben ändern oft den Stammvokal.
Beispiel mit geben:
| Person | Form |
|---|---|
| ich | gab |
| du | gabst |
| er/sie/es | gab |
| wir | gaben |
| ihr | gabt |
| sie/Sie | gaben |
👉 Beispiel:
Er gab mir das Buch.
(Він дав мені книжку.)
🔹 3. Wichtige Verben: „sein“ und „haben“
| Verb | ich | du | er/sie/es | wir | ihr | sie/Sie |
|---|---|---|---|---|---|---|
| sein | war | warst | war | waren | wart | waren |
| haben | hatte | hattest | hatte | hatten | hattet | hatten |
👉 Beispiele:
Ich war müde. – Я був втомлений.
Wir hatten Zeit. – Ми мали час.
📖 Lesetext – Eine kleine Geschichte
Es war einmal ein Fischer.
Er wohnte mit seiner Frau in einem kleinen Haus am Meer.
Eines Tages fing er einen großen Fisch.
Der Fisch sprach: „Bitte, lass mich frei!“
Der Fischer war nett und ließ den Fisch ins Meer.
Am Abend erzählte er seiner Frau die Geschichte.
💬 Fragen zum Text
-
Wo wohnte der Fischer?
-
Was machte er am Tag?
-
Was sagte der Fisch?
-
War der Fischer nett?