Thema 13: Das Perfekt – Vergangenes im Alltag erzählen

Thema 13: Das Perfekt – Vergangenes im Alltag erzählen

Das Perfekt ist eine Zeitform, mit der wir über Vergangenes sprechen.
Im Alltag – also in der gesprochenen Sprache – benutzt man das Perfekt viel häufiger als das Präteritum.


🔹 Wie bildet man das Perfekt?

Das Perfekt besteht aus zwei Teilen:

  1. dem Hilfsverbhaben oder sein

  2. dem Partizip II des Verbs

👉 Struktur:
Subjekt + haben/sein + Partizip II


🔹 Mit haben

Wir benutzen haben mit den meisten Verben.

Person Form
ich habe gelernt
du hast gelernt
er/sie/es hat gelernt
wir haben gelernt
ihr habt gelernt
sie/Sie haben gelernt

🗣 Beispiel:
Ich habe Deutsch gelernt.
(Я вчив німецьку мову.)


🔹 Mit sein

Wir benutzen sein, wenn es um Bewegung oder Zustandsänderung geht.
(z. B. gehen, kommen, fahren, aufstehen …)

Person Form
ich bin gekommen
du bist gekommen
er/sie/es ist gekommen
wir sind gekommen
ihr seid gekommen
sie/Sie sind gekommen

🗣 Beispiel:
Er ist nach Berlin gefahren.
(Він поїхав до Берліна.)


🔹 Das Partizip II

Schwache Verben:
lernen → gelernt
machen → gemacht

Starke Verben:
geben → gegeben
kommen → gekommen

👉 Meist steht das Partizip II am Satzende.
Beispiel: Ich habe Kaffee gekocht.


📖 Text: Das Festgeschenk (nach Hans Fallada)

Heute war ein schöner Tag.
Ich habe ein Geschenk bekommen.
Meine Kinder haben mir Blumen gegeben.
Wir sind ins Café gegangen und haben Kuchen gegessen.
Ich war glücklich – es war ein schöner Tag mit meiner Familie.


💬 Gesprächsthema: Ehe und Kinder

Sprich über deine Familie:
👩‍❤️‍👨 Bist du verheiratet?
👶 Hast du Kinder?
🎁 Was habt ihr gestern zusammen gemacht?