🔹 Der Genitiv – der 2. Fall
Der Genitiv zeigt Besitz oder Zugehörigkeit.
Man stellt die Frage „Wessen?“ (чий?).
Beispiele:
-
Das ist das Auto meines Bruders.
-
Die Farbe des neuen Wagens ist schön.
-
Das ist die Blume einer alten Frau.
🔹 Endungen im Genitiv
| Artikel | Maskulin / Neutrum | Feminin | Plural |
|---|---|---|---|
| unbestimmt | eines neuen Wagens | einer alten Vase | kleiner Kinder |
| bestimmt | des neuen Wagens | der alten Vase | der kleinen Kinder |
👉 Merke:
-
Bei maskulinen und neutralen Nomen: + –s oder –es (z. B. des Hauses, des Mannes).
-
Bei femininen Nomen bleibt die Form gleich (z. B. der Frau, der Vase).
🔹 Das Futur I – die Zukunft
Mit dem Futur I sprechen wir über zukünftige Handlungen oder Vermutungen.
Es wird mit dem Hilfsverb werden + Infinitiv gebildet.
| Person | Form |
|---|---|
| ich | werde lernen |
| du | wirst lernen |
| er/sie/es | wird lernen |
| wir | werden lernen |
| ihr | werdet lernen |
| sie/Sie | werden lernen |
🗣 Beispiele:
-
Ich werde morgen Deutsch lernen.
-
Wir werden bald nach Wien fahren.
-
Er wird sicher kommen.
📖 Text: „Tod vor dem Fernseher“ (nach E. Schmitz)
Herr Krüger war allein zu Hause.
Er saß jeden Abend vor dem Fernseher.
An einem kalten Winterabend fand man ihn dort – er war gestorben.
Die Polizei fragte die Nachbarn und suchte nach einem Alibi.
Niemand wusste etwas, aber die Uhr im Wohnzimmer zeigte die genaue Zeit seines Todes.
💬 Gesprächsthema: Wie kann man sein Alibi nachweisen?
Diskutiere:
-
Was bedeutet das Wort Alibi?
-
Wie kann man beweisen, wo man war?
-
Welche Rolle spielen Zeit, Ort und Zeugen?