🔹 Die Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien
Mit Adjektiven und Adverbien können wir Dinge vergleichen.
Es gibt drei Stufen:
Positiv – Komparativ – Superlativ.
| Positiv | Komparativ | Superlativ |
|---|---|---|
| alt | älter | am ältesten |
| spät | später | am spätesten |
| gut | besser | am besten |
| nah | näher | am nächsten |
| hoch | höher | am höchsten |
| gern | lieber | am liebsten |
| viel | mehr | am meisten |
| bald | eher | am ehesten |
🗣 Beispiele:
-
Mein Bruder ist älter als ich.
-
Heute komme ich später.
-
Sie tanzt am besten in der Gruppe.
👉 Merke:
-
Für den Komparativ: + -er
-
Für den Superlativ: am + -sten
-
Manche Wörter verändern den Stammvokal (z. B. gut → besser → am besten).
🔹 Das Plusquamperfekt – Vorvergangenheit
Das Plusquamperfekt beschreibt eine Handlung, die vor einer anderen vergangenen Handlung passiert ist.
Es wird gebildet mit haben/sein im Präteritum + Partizip II.
| Verb | Hilfsverb | Beispiel |
|---|---|---|
| machen | hatte | Ich hatte gemacht |
| kommen | war | Ich war gekommen |
🗣 Beispiele:
-
Ich hatte gegessen, bevor ich ins Kino ging.
-
Er war schon gegangen, als ich kam.
👉 Das Plusquamperfekt zeigt also:
Etwas war schon vorbei, als etwas anderes passierte.
📖 Text: „Der Zwang zur Tiefe“ (nach Patrick Süskind)
Im Museum stand ein Mann vor einem Bild.
Er hatte lange geschaut, aber er verstand nichts.
Neben ihm standen viele Besucher, und sie sagten: „Wie tief! Wie bedeutend!“
Der Mann fühlte sich schlecht, weil er nichts gefühlt hatte.
Er wollte Kunst verstehen, aber er war einfach ehrlich – das Bild blieb für ihn leer.
💬 Gesprächsthema: Kunst und Ausstellungen
Diskutiere:
🎨 Was ist für dich „echte Kunst“?
🖼️ Magst du moderne Ausstellungen?
💭 Muss man immer alles verstehen, um es zu genießen?