Thema 16: Grammatik: Der Infinitiv und die Infinitivgruppen

Thema 16: Grammatik: Der Infinitiv und die Infinitivgruppen

🔹 Was ist ein Infinitiv?

Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs, also die Form, die man im Wörterbuch findet.
Beispiele: lernen, gehen, kochen, schreiben.


🔹 Infinitiv ohne „zu“

Man benutzt den Infinitiv ohne „zu“, wenn das Verb mit einem anderen Verb verbunden ist.
Zum Beispiel nach: helfen, hören, sehen, lassen, gehen.

🗣 Beispiele:

  • Er hilft mir kochen.

  • Ich höre sie singen.

  • Wir gehen einkaufen.


🔹 Infinitiv mit „zu“

Viele Verben brauchen „zu“ vor dem Infinitiv.
Zum Beispiel: anfangen, beginnen, versuchen, vergessen, planen.

🗣 Beispiele:

  • Wir fangen an, zu kochen.

  • Er versucht, Deutsch zu lernen.

  • Sie hat vergessen, das Fenster zu schließen.


🔹 Infinitivgruppen mit Präpositionen

Man kann Infinitive auch mit bestimmten Präpositionen verbinden:

Präposition Bedeutung Beispiel
um ... zu щоб Ich lerne Deutsch, um in Deutschland zu studieren.
statt ... zu замість того, щоб Er schaut Filme, statt zu arbeiten.
ohne ... zu не роблячи цього Sie geht weg, ohne sich zu verabschieden.

🔹 Infinitivpronomen

Diese Wörter stehen oft mit einem Infinitiv oder im allgemeinen Satzgebrauch:

Wort Bedeutung Beispiel
jeder кожен Jeder kann Deutsch lernen.
mancher дехто Mancher lernt lieber allein.
alle всі Alle wollen reisen.
beide обидва Beide sprechen gut Deutsch.
einige деякі Einige Schüler lernen online.

📖 Text: „Der hellgraue Frühjahrsmantel“ (nach Wolfgang Hildesheimer)

Sie wollte nur zur Post gehen, um einen Brief zu schicken.
Aber der Frühling kam, und sie trug ihren neuen hellgrauen Mantel.
Auf dem Weg traf sie viele Menschen, die sie grüßten.
Zu Hause vergaß sie den Brief – aber sie war glücklich, draußen gewesen zu sein.


💬 Gesprächsthema: Post und Internet

Diskutiere:
📮 Schreibst du noch Briefe oder nur E-Mails?
💻 Ist das Internet heute wichtiger als die Post?
📦 Wann hast du das letzte Mal ein Paket geschickt?