Thema 20: Grammatik: Das Passiv – Wenn die Handlung wichtiger ist als die Person

Thema 20: Grammatik: Das Passiv – Wenn die Handlung wichtiger ist als die Person

🔹 Was ist das Passiv?

Das Passiv beschreibt, was getan wird, nicht wer es tut.
Der Handelnde (die Person) ist also nicht wichtig oder unbekannt.

🗣 Beispiel:

  • Aktiv: Der Lehrer prüft den Schüler.

  • Passiv: Der Schüler wird geprüft.

👉 Im Passiv steht das Objekt des Aktivsatzes am Anfang, und das Verb wird mit werden + Partizip II gebildet.


🔹 Die Formen des Passivs

Zeitform Beispiel Bedeutung
Präsens er wird geprüft зараз його перевіряють
Präteritum er wurde geprüft його перевірили
Perfekt er ist geprüft worden його було перевірено
Plusquamperfekt er war geprüft worden його вже перевірили до того
Futur I er wird geprüft werden його перевірять
Infinitiv er muss geprüft werden його потрібно перевірити

🗣 Beispiel:

  • Das Buch wird gelesen.

  • Das Haus wurde gebaut.

  • Die Arbeit ist gemacht worden.


🔹 Von wem? – Die handelnde Person

Wenn man sagen möchte, wer die Handlung macht, benutzt man von + Dativ.

🗣 Beispiel:

  • Der Brief wird von Maria geschrieben.

  • Der Film wurde von einem bekannten Regisseur gedreht.


🔹 Warum Passiv benutzen?

  • Wenn die Handlung wichtiger ist als die Person.

  • Wenn man nicht weiß, wer etwas gemacht hat.

  • Wenn man neutral oder objektiv bleiben will (z. B. in Zeitungen, Berichten, Prüfungen).

🗣 Beispiel:
In Deutschland wird viel recycelt.
(Німці багато переробляють — але не кажемо хто саме.)


📖 Text: „Der Wille zum Glück“ (nach Thomas Mann), Teil 1

Der junge Mann saß allein am Fenster.
Er dachte über das Leben nach und fragte sich, ob Glück gelernt werden kann.
„Glücklich wird man nicht, man wird gemacht“, sagte er leise zu sich selbst.
Doch von wem? Vom Schicksal? Von anderen Menschen?
Oder vielleicht – von sich selbst?


💬 Gesprächsthema: Freunde erkennt man in der Not

Diskutiere:
🤝 Was bedeutet wahre Freundschaft für dich?
💭 Wann zeigt sich, ob jemand wirklich dein Freund ist?
❤️ Ist Hilfe im richtigen Moment wichtiger als viele Worte?