In der deutschen Sprache wollen wir oft mehr über eine Person oder eine Sache sagen. Dafür benutzen wir Relativsätze.
Ein Relativsatz beginnt mit einem kleinen Wort wie der, die, das. Diese Wörter zeigen, über wen oder was wir mehr sagen wollen.
🗣️ Beispiele:
-
Das ist der Mann, der in Berlin wohnt.
-
Das ist die Frau, die Deutsch lernt.
-
Das ist das Buch, das ich lese.
Das Wort der / die / das steht am Anfang des Nebensatzes, und das Verb kommt am Ende.
🎯 Partizip I – die Form auf -end
Das Partizip I beschreibt, was jemand gerade tut.
Wir machen es mit dem Verb + -end.
Beispiele:
-
lachend → er lacht → der lachende Junge
-
spielend → sie spielt → die spielenden Kinder
👉 Das bedeutet: Der Junge lacht. Die Kinder spielen.
✨ Partizip II – die Form für die Vergangenheit
Das Partizip II zeigt, dass etwas fertig ist oder schon passiert ist.
Wir machen es mit ge- + Verb + -t / -en.
Beispiele:
-
gemacht → Ich habe die Hausaufgabe gemacht.
-
geschrieben → Der Brief ist geschrieben.
👉 Das bedeutet: Die Hausaufgabe ist fertig. Der Brief ist schon geschrieben.
💬 Merke dir:
-
Relativsätze helfen, Dinge genauer zu beschreiben.
-
Partizipien machen Sätze kürzer und schöner.
-
Beide Themen sind wichtig, wenn du besser Deutsch sprechen willst!
🧠 Mini-Übung:
Ergänze die Sätze:
-
Das ist die Frau, _______ in München wohnt.
-
Ich sehe den Mann, _______ lacht.
-
Nimm den _______ Brief!