Thema 26: Der Artikel und das politische System Deutschlands – einfach erklärt

Thema 26: Der Artikel und das politische System Deutschlands – einfach erklärt

🧠 1. Der Artikelgebrauch (вживання артикля)

Im Deutschen hat jedes Substantiv einen Artikel.
Es gibt bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel.

Typ Artikel Beispiel
bestimmt (означений) der, die, das der Mann, die Frau, das Kind
unbestimmt (неозначений) ein, eine, ein ein Mann, eine Frau, ein Kind

👉 Der Artikel zeigt das Geschlecht (рід) des Wortes und hilft, das Substantiv im Satz zu verstehen.
Beispiel:

  • Der Hund schläft.

  • Eine Katze spielt.

  • Das Haus ist groß.


🇩🇪 2. Die Verfassungsorgane Deutschlands

Deutschland ist eine parlamentarische Demokratie.
Es gibt vier wichtige Verfassungsorgane:

  1. Der Bundestag – das Parlament.
    → Er macht die Gesetze.

  2. Der Bundesrat – die Vertretung der Bundesländer.

  3. Der Bundespräsident – das Staatsoberhaupt.
    → Er unterschreibt die Gesetze.

  4. Die Bundesregierung – sie leitet das Land.
    → Der Chef ist der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin.


🗳️ 3. Das Wahlsystem und die Parteien

Die Bürger in Deutschland wählen den Bundestag alle vier Jahre.
Es gibt viele Parteien, zum Beispiel:

  • CDU/CSU

  • SPD

  • Die Grünen

  • FDP

  • AfD

Jeder Wähler hat zwei Stimmen – eine für eine Person und eine für eine Partei.
So entsteht ein gerechtes Wahlsystem.


🇪🇺 4. Deutschland in der Europäischen Union

Deutschland ist Mitglied der Europäischen Union (EU).
Es arbeitet mit vielen Ländern zusammen, z. B. mit Frankreich, Italien und Spanien.
Die EU hilft bei Themen wie Frieden, Wirtschaft und Umwelt.


💬 Gesprächsthema:

Das Wahlsystem in Russland
Sprich über dein Land:

  • Wie oft sind Wahlen?

  • Welche Parteien gibt es?

  • Wer ist das Staatsoberhaupt?


Merke dir:

  • Jeder Name im Deutschen braucht einen Artikel: der, die, das / ein, eine, ein.

  • Deutschland ist eine Demokratie mit einem Bundestag und Bundeskanzler.

  • Es ist Teil der Europäischen Union.