In der deutschen Sprache benutzen wir viele Nebensätze, um Zeit, Bedingung oder Ursache auszudrücken. Diese Sätze helfen uns, genaue Beziehungen zwischen Handlungen zu zeigen. Außerdem gibt es Demonstrativpronomen, mit denen wir auf etwas Bestimmtes hinweisen können.
🕒 Temporalsätze (часові підрядні речення)
Temporalsätze zeigen, wann etwas passiert.
Man benutzt verschiedene Konjunktionen:
| Konjunktion | Bedeutung | Beispiel |
|---|---|---|
| während | zur gleichen Zeit | Während ich lese, hört er Musik. |
| solange | für die ganze Dauer | Solange du lernst, wirst du Erfolg haben. |
| bis | bis zu einem Zeitpunkt | Warte hier, bis ich zurückkomme. |
| sobald | gleich nach dem Moment | Sobald er anruft, sage ich dir Bescheid. |
| bevor / ehe | früher als | Bevor ich gehe, trinke ich einen Kaffee. |
| seitdem | seit einem Zeitpunkt in der Vergangenheit | Seitdem er in Berlin wohnt, ist er glücklicher. |
| nachdem | nachdem etwas passiert ist | Nachdem er gegessen hatte, ging er spazieren. |
⚙️ Konditionalsätze (умовні речення – реальні)
Konditionalsätze beschreiben Bedingungen.
Man benutzt wenn oder falls.
Beispiele:
-
Wenn es regnet, bleiben wir zu Hause.
-
Falls du Hilfe brauchst, ruf mich an.
👉 Diese Sätze zeigen: Etwas passiert unter einer Bedingung.
💡 Kausale Verbindung in Satzreihen
Wenn wir in einem Hauptsatz den Grund sagen wollen, benutzen wir denn, darum, deshalb oder deswegen.
Beispiele:
-
Ich bleibe zu Hause, denn ich bin krank.
-
Er hat viel gelernt, deshalb hat er die Prüfung bestanden.
🧭 Demonstrativpronomen
Mit derselbe, derjenige und solcher zeigen wir auf Personen oder Dinge, die wir schon erwähnt haben.
| Pronomen | Bedeutung | Beispiel |
|---|---|---|
| derselbe / dieselbe / dasselbe | identisch | Wir wohnen im derselben Haus. |
| derjenige / diejenige / dasjenige | genau dieser | Derjenige, der zuerst kommt, gewinnt. |
| solcher / solche / solches | ähnlich, von dieser Art | Ich mag solche Bücher. |
📖 Text: „Tractat vom Steppenwolf“ (nach Hermann Hesse)
Ein Auszug aus dem Roman „Der Steppenwolf“ zeigt die innere Zerrissenheit eines Künstlers in der bürgerlichen Welt. Hesse beschreibt das Spannungsfeld zwischen Individualität und gesellschaftlichen Normen – ein Thema, das bis heute aktuell bleibt.
💬 Gesprächsthema:
Das Schicksal der Künstler in der bürgerlichen Welt
-
Warum fühlen sich Künstler oft unverstanden?
-
Ist Kunst ein Weg zur Freiheit oder zur Einsamkeit?
-
Kann ein Künstler glücklich in der Gesellschaft leben?